
Kurzmeldungen
Was schon so alles gelasert wurde:
- viel nützliches Zubehör
- Bausatz Lok-Transportkisten (ganz unten)
Sehr lange hat die Vorfreude auf dieses schnuckliges Maschinchen gedauert, denn der Liefertermin wurde immer wieder verschoben. In einer Hinsicht aber auch gut so, denn man hat die technische Ausstattung verbessert. Zunächst gab es nämlich wegen des großen Lautsprechers im Führerhaus und eines fehlenden Rauchgenerators lange Diskussion. Nun ist sie also da, die berühmte bayerische Lokalbahnlok Gtl 4/4 bzw. BR 98.8 und hat sogar noch eine Umsteuerung per Servo bekommen. Optisch und von den Proportionen her ein Schmuckstück.
Sorgen machen allerdings die Fahreigenschaften. Im Leerlauf oder auf dem Rollenprüfstand mag es noch gehen, aber sobald man Wagen anhängt, gibt`s beim Anfahren ganz lästiges Ruckeln. Und beim Abschalten der Gleisspannung oder bei verschmutzten Gleisen tritt sofort ein weiteres Ruckeln auf, was in dieser Form noch nie bei einem Modell angetroffen wurde (ein kurzer Clip). Damit einher geht eine besonders schnelle Verschmutzung der Radreifen, was auch noch dadurch begünstigt wird, dass die dritte Achse keine Stromabnehmer hat. Einige Modellbahnfreunde stört auch das recht laute, jaulende Getriebegeräusch. Auf zwei Mails an Kiss gab es bisher noch keine inhaltlich Auskunft, weshalb wir unseren Wissensdurst nicht stoppen konnten und zu eigenen Maßnahmen griffen.
Das Ruckeln beim Anfahren bekommt man eher nicht recht in den Griff. Bei den "Motor CVs" haben wir es damit probiert:
(Reihenfolge wie beim Programmer)
CV Wert
53 160
52 1
51 5
54 10
55 20
Man muss aber immer mit den Werten noch spielen, denn jede Lok verhält sich aufgrund technischer Toleranzen unterschiedlich. Wichtig: die Lok gut einfahren, wechselnde Richtung, wechselnde Geschwindigkeiten und auch wechselnde Lasten; mindestens eine Stunde.
Bitte auch den Nachtrag aus 08/2021 (ganz unten) mit einem Umbau auf Maxon-Motor beachten.
3. Kollege Norman machte darauf aufmerksam, dass nur die 98 886 vorne seitlich eine offene Pufferbohle hatte. Bei allen anderen Loks müssten diese verschlossen sein, weshalb ein kleines Füllstück gelasert wurde
4. Ebenfalls von ihm kam der Hinweis, dass die 98 851 runde Stirnfenster haben müsste
Foto: BD Regensburg
5. Im November zeigte Kiss ein gewisses Anfangsinteresse, die Zusammenhänge vom PowerPack-Ruckeln ("PPR") darzustellen, hat sich dann aber auf die letzte Mail vom 18.12.2015 nicht mehr gemeldet. Wir hörten von vielen Kollegen, dass sie ihre 98 zwischenzeitlich von Kiss wieder zurückbekommen haben. In keinem Fall wurde aber das PPR oder Getriebegeräusch beseitigt. Schade für die Modellbahner, deren Schwerpunkt nicht die Vitrine ist ...
6. Im Zuge der Untersuchungen zum PPR stand auch die komplette esu-Projektdatei zur Verfügung, woraus wir eine Version abgeleitet haben, die beim Zurücknehmen des Reglers auch auf Dauer keinen Auspuffschlag mehr macht. Erhöht man um eine Fahrstufe, donnert`s auch wieder. Wir können diese Datei gerne in geschützter Verison an andere Modellbahner per Mail abgeben. Bei Interesse Kontaktmail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
... wird fortgesetzt !
(am liebsten, wenn es Lösungen der Hersteller für das PowerPack-Ruckeln und die ungewöhnlichen Getriebegeräusche gibt)
Ein kleiner Blog zum Getriebegeräusch
07/2016 Im Rahmen einer kleinen Urlaubsaktion haben wir uns mit Thomas (genannt "Theke") diesem Thema nochmals angenommen. Die Lok wurde komplett zerlegt, um an der dann isoliert betriebenen Antriebseinheit die notwendigen Untersuchungen vornehmen zu können.
Ursache für das singende Antriebsgeräusch ist das Motorzahnrad mit nur 11 Zähnen. Der Zahnriemenriemen läuft rau und und ruckelig über die Zähne. Bei bestimmten Drehzahlen klettert er sogar leicht auf.
Generell gilt ja:
je geringer die Zähnezahl, desto komplizierter ist die Konstruktion der Zahnflanken, weil die Evolventen an den geringeren Teilkreisdurchmesser und die anderen Winkel der einzelnen Zähne zueinander angepasst werden müssen. Nur dann ist bei geringen Durchmessern überhaupt noch einen einigermaßen vernünftiger Zahneingriff möglich. Dies ist hier offensichtlch nicht ausreichend umgesetzt worden. Bei Durchsicht gängiger Sortimente verschiedener Anbieter war festzustellen, dass MXL Zahnriemenräder normal erst bei 16 Zähnen beginnen.
Für einen ersten Test wurde auf die Zahnriemenräder verzichtet und zwei Riemenscheiben für Flachriemen gedreht. In Ermangelung passender Flachriemen wurde zunächst einfach der Zahnriemen gewendet und notdürftg als Flachriemen verwendet. Das Ergebnis ist schon wesentlich besser, weshalb wir in dieser Richtung weiter dranbleiben werden, um praktikable Umbaumaßnahmen zu finden.
Vergleichsfahrten mit einer originalen Kiss-Lok brachten aber schon mal sehr gute Ergebnisse. Ein erstes Handyvideo kann das aber nur bedingt rüberbringen. Fortsetzung folgt.
09/2016 Auf der Suche nach passenden Flachriemen sind wir nicht weitergekommen. Aber eher zufällig ist uns ein MXL Riemenrad mit 12 Zähnen in die Hände gefallen. Und, oh Wunder es passte recht gut als Ersatz für das "verunglückte" Original mit 11 Zähnen. Betrachtet man sich das Kiss-Rad genauer, sieht man, dass die blanken Abnutzungen nur auf den Zahnköpfen zu finden sind. Der Zahnriemen taucht wohl garnicht richtig in die "Täler" ein und läuft nur über die "Berge". Vermutlich hat man deshalb schon bei der Produktion den Achsabstand etwas erhöht, so dass nunmehr das 12-er Rad sehr gut passt.
Ritzel 12 Zähne (original 11), Riemenrad 24 Zähne, Riemen 45 Zähne
Das neue Riemenrad lässt sich in der Drehbank soweit bearbeiten, dass es problemlos auf der Motorwelle montiert werden kann (mit einer Wellensicherung wie zB Loctite 603). Zum Abbau des alten Rades (im Vordergrund) nehmen wir die abgebildete Abziehvorrichtung von Fohrmann. Von den fertig vorbereiteten Riemenrädern (Zr98) sind noch einige vorrätig. Bei Fragen oder speziellen Wünschen einfach melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aus rein sportlicher Sicht wären wir auch gerne am Thema Flachriemen dran geblieben, aber es scheiterte an der Beschaffung ...
Nachdem nun der störende Geräuschpegel des Getriebes entfallen ist, bestand noch der Wunsch nach einem Sound mit "freiem" Segeln, also ohne Funktionstasten, allein über den Fahrregler bedienbar. Hier ein Clip als kleine Hörprobe. Bei Interesse einfach melden.
Da in der letzten Zeit nun doch einige 98.8 durch Mannheim "gefahren" sind, noch einige kurze Hinweise zu Besonderheiten dieser Maschine:
- beim Rauchgenerator muss man höllisch aufpassen, ihn nicht trocken zu fahren (ggfs. Wert des Heizwiderstandes - 22 Ohm 5 Watt - erhöhen). Inbus 3,5.
- die rechte Verschraubung des Rauchkammerrings ist wegen Verspannung manchmal abgebrochen (besser kleben, wie löten)
- das Gestänge zum Servo kann sich aushängen (Winkelstück justieren, ggfs. nachlöten)
- die roten LED scheinen empfindlich zu sein (siehe unten). Auch wenn man sie nur selten braucht, einfach regelmäßig mal nachschauen, ob noch alle ok. Rest s.u.
Der Rauchgenerator
Doku LED-Tausch
Diese Duo-LED ist wohl gestorben, weil das mittlere Kabel mit der blanken Stelle Massekontakt gehabt haben dürfte.
Weil die Kabelführung mit 4 Adern nach vorne zunächst unklar war, wurde ausgeklingelt. Hier die Belegung:
Die beiden roten LED sind direkt parallel geschaltet (rote LED haben größere Toleranzen und sollten eher nicht parallel betrieben werden, um Helligkeitsunterschiede zu vermeiden).
Die LED sitzt auf einer kleinen Trägerplatine. Diese ist mit Klebeband in der Lampe fixiert, lässt sich aber mit einer kleinen Schraubenzieherklinge gut lösen. Unter der Pufferbohle die Abdeckung abschrauben und die LED-Platine nach unten durchschieben
Leider waren bei Kiss keine LED Platinchen zu bekommen, sondern nur lose LED, an denen CuL Drähte angelötet sind
Das Ablöten der alten LED von der Platine ist ziemlich kniffelig: mit doppelseitigem Klebeband auf dem Puffer fixieren, die Anschlussdrähte markieren und ablöten und dann mit zwei Lötkolben den alten Kandidaten so "runterfummeln", dass die Leiterbahnen nicht zu heiss bzw. beschädigt werden. Das Ablöten der CuL Drähte von der neuen LED ist dagegen, ebenso wie das Auflöten auf die Platine, gut möglich.
Der Steckverbinder für die rückwärtigen Lampen (v.o.n.u.):
sw = 2x rt parallel
gr = ws oben
gr = ws rechts (in der Draufsicht)
gr = ws links
rt = +
Der Verdacht (s.o.) hat sich nun bestätigt, nachdem der vierte Fall vorlag und nachgemessen wurde. Man darf diese roten LED wegen ihrer Toleranzen nicht direkt ohne Vorwiderstand parallel schalten. Die einfache Lösung im Bild oben: in beide Zuleitungen einfach je einen 300 Ohm Vorwiderstand schalten ...
Noch besser wäre natürlich, wenn auch die roten LED ab Werk separate "Haupt"-Widerstände bekämen, damit sich keinerlei Helligkeitsunterschiede bemerkbar machen können.
Seit Frühjahr 2018 ist 98 886 aus der HU zurück und verkehrt wieder zwschen Fladungen und Mellrichstadt
Nachtrag 08/2021
Umbau auf Maxon-Motor
Der originale Kiss-Motor:
Faulhaber 2342 S012 CR
Gehäuse D = 22mm, L = 33mm
7.000 rpm bei 12 V
17 W bei 12 V
Welle 3mm, Befestigung M2 auf 17mm
(nachzuschlagen bei sb-modellbau)
Viele unbefriedigende Versuche mit Anpassung der Motor-CVs führten bei Kollege Thomas dazu, dass er zu radikalen Maßnahmen griff, und den Faulhaber-Motor ausbaute und gegen einen Maxon getauscht hat.
Hier sein kompletter Bericht (pdf).
Nach diesem Umbau lief die Lok zwar sehr gut, aber in der 4% Steigung rollte sie nach einem Halt mit schwerem Zug nochg ganz langsam weiter, Insofern wechselte der Autor an seiner Lok das neu eingebaute 16 Zähne Ritzel gegen das zuvor schon verwendete (s.o.) Ritzel mit 12 Zähnen und einem Zahnriemen mit 48 Zähnen.
Jetzt ist das Wegrollen am Berg kein Thema mehr..
Doku Getriebeversionen:
Kiss ab Werk: 11 Zähne (falsches Modul !) -> 24 Zähne, Zahnriemen MXL 45, Faukhaber 2342 S012C R
Umbau IG1: 12 Zähne (Modul MXL) -> 24 Zähne, Zahnriemen MXL 45, Faukhaber 2342 S012C R
Umbau Thomas: 16 Zähne (Modul MXL) -> 28 Zähne, Zahnriemen MXL 50, Maxon DC-max 22S GB KL 12V, Schwungmasse 27,5 x 8 mm
Anpassung Autor: 12 Zähne (Modul MXL) -> 28 Zähne, Zahnriemen MXL 50, Maxon DC-max 22S GB KL 12V, Schwungmasse 27,5 x 8 mm
Die Motor CV:
53 160
54 10
55 20
52 1
51 3
56 255
2015.11.ab
2015.12
2016.02
2016.07
2016.09
2016.10
2017.04
2021.08