Die BR 23 von Kiss war 2002 das erste bezahlbare, hochwertige Kleinserienmodell

 

Die 3yg von Märklin eignen sich sehr gut als Basis, weil sie oft recht preiswert zu erstehen sind und vor allem nach Ausbau der mittleren Achse "endlos" Platz für den Reinigungsschlitten bieten. Ausserdem kaschiert das stehengebliebenen Achslager das Ganze auch noch etwas. Wer keinen gleichzeitigen Umbau zum Bauzugwagen möchte, kann natürlich auf eine ganze Reihe der nachfolgend beschriebenen Schritte verzichten.

k P1030486
Im Betrieb ist der Putzschlitten eher unauffällig, da durch das Achslager teilweise verdeckt

Mit diesem Prinzip des "gezogenen Putzschlittens" erreicht man eine ganze Reihe von Vorteilen:
- flache Bauform ohne Eingriffe in den Fahrzeugboden (bei Nassreinigung genügt eine Schlauchdurchführung)
- einfache Bauform des Putzschlittens durch Spurbügel
- tiefer Schwerpunkt durch Gewichte direkt auf dem Schlitten und damit gleichzeitig Entlastung des Wagengewichtes
- keine Federkonstruktionen für den Anpressdruck des Putzkissens notwendig
- sichere Gleisführung in beiden Fahrtrichtungen durch Anlenkung über tief liegende Zugstangen
- einfache Erweiterung zur Nassreinigung
- freie Wahl für das Material der Putzkissen
- schmale Putzkissen (schont Bahnübergänge, Radlenker, Gleissperren usw.)
- problemloser Einsatz bis zum 1020-er Radius, auch im geschobenen Betrieb

Nach dem Zerlegen des Wagens wird zunächst die mittlere Achse und das Lenkgestänge im Zwischenboden ausgebaut. Die äusseren Lenkachsen werden festgelegt, indem ...

k P1030376b

... man die beiden angespritzen Abstandshülsen auf die halbe Höhe kürzt sowie die beiden M3 Löcher nachschneidet. Dann wird die Ms-Platte mit Pattex o.ä. an die alte Position geklebt, das Achslager zunächst lose angeschraubt und nach dem Ausrichten fest angezogen. Bei den Uralt-Versionen aus der 60cm-Radius-Ära (angespritzte Kupplungsdeichseln) ist etwas anders vorzugehen:

 

k P1030377

Die M2,5 Ansatzschrauben (oben) müssen gegen M3 (unten) ausgetauscht werden; dazu die Ms-Büchsen in der Platte aufbohren und mit M3 Gewinde versehen. Einbau der Achse ansonsten wie oben beschrieben.

Die Wagen durchfahren mit den festgelegten Achsen und dem Putzschlitten einwandfrei den 1020-er Radius, einschließlich Weichen und direktenGegenbögen.
Zur Demo dieser kurze Clip


Die Laserteile für die Zuganker und die Zugstangen:
k P1030381


Die Zuganker probeweise zusammenstecken und auf guten Sitz im Chassis prüfen. Dann mit Sekundenkleber endgültig zusammenfügen und ins Chassis kleben. Zur besseren Übersicht wurden im Foto unten die beiden Deckplatten der Zuganker noch nicht eingeklebt bzw. verschraubt.
k P1030382


Die Teile für den Putzschlitten (incl. ein Paar Reservefilze):
k P1030507



k P1030502
- die beiden Platten des Schlittens mittig verschrauben
- die Löcher zur Befestigung der Spurbügel mit 1,3 nachbohren.
- die Spurbügel vom Gussbaum abtrennen, entgraten, einpassen und festschrauben. Diese Schräubchen sind sehr weich und reissen leicht ab. Wenn schwergängig, auf 1,4 aufbohren
- die oben überstehenden Schraubenenden nicht abschneiden (späterer Wechsel der Spurbügel !)
- Filz zur Kontrolle einlegen (noch nicht kleben!)
- Filze an den Enden auf 4 mm mit scharfer Klinge mit 45° anschrägen
- Folie abziehen und Filze einkleben



k P1030504
Vier Lagen Klebegewichte bringen mit rund 300 gr ausreichend Reibungsgewicht und einen tiefen Schwerpunkt. Darauf achten, dass die Löcher für die Schlauchstutzen nicht verdeckt werden, falls man später auch Nassreinigung machen möchte.



P1030412a
Zum Schluss wird der Schlitten ins Chassis gelegt und mit 4 Schrauben 2,2 x 6,5 über die Zugstangen befestigt.
Schrauben nicht ganz eindrehen! Nur soweit, dass die Zugstangen noch gut Spiel haben.
Bei den ersten Probefahrten darauf achten, dass sich der Schlitten in beiden Richtungen und Bögen ungehindert im Gleis bewegen kann.
Im Foto übrigens noch eine Vorgängerversion mit Spurbügeln aus 1,5-er Draht, die eigentlich bestens lief (s. Clips oben), aber leider mit der Spurverengung auf bis zu 44,0 mm bei der Hübner 10° DKW nicht klarkamen ...

Sind die Filze stark verschmutzt, den Wagen auf einem alten Lappen auf die Seite legen und mit einem kurzborstigen, kräftigen Pinsel und Waschbenzin, Isopropanol (= Propylalkohol) o.ä.  den jeweils unten liegenden Filz reinigen; Wagen drehen und für den anderen Filz wiederholen.

Der Putzschlitten solo ist auch sehr gut für die Reinigung per Hand geeignet.

Filze und Spurbügel sind Verschleißteile, die regelmäßig auf Abnutzung geprüft und bei Bedarf rechtzeitig ersetzt werden müssen !

Da der Putzschlitten vielseitig einsetzbar ist, sind bei passenden Platzverhältnissen unter anderen Wagen sind auch dafür angepasste Zuganker und Zugstangen denkbar. Vorschläge willkommen.
 


Umbau zum Bauzugwagen

Verschluss der Fenster nach Bedarf mit passgenau gelaserten Kartoneinsätzen:
P1030379a
- die thermisch abgeflachten Haltezapfen der Fenster mit dem Messer sauber wegschneiden (linker Pfeil, rechts noch mit dem Wulst), damit am Zapfen kein Grat entsteht, wenn die Fenster rausgenommen werden
- wenn alle Fenster ausgebaut, die Beschriftung wegschmirgeln, damit sie später nach der Neulackierung nicht durchscheint
- Innenteile aus Karton mit Sekundenkleber einsetzen (ganz links); die etwas größere Seite der Zapfenlöcher sollte nach aussen weisen
- nach dem Aushärten das Passteil von aussen mit etwas Ponal einsetzen; hier soll die etwas kleinere Seite nach innen weisen
- die Türfenster lassen nicht ausbauen, weshalb dafür Abdecketiketten gelasert wurden
- Lackierung für Ep. 3 in flaschengrün (RAL 6007) und für Ep. 4 in ozeanblau (RAL 5020)


k P1030380


Den Beschriftungssatz gibt es in 3 Versionen

3yg



Gelingt es, die Inneneinrichtung weitgehend schadenfrei aus den Verklebungen zu lösen, kann man die Sitze für Bahnsteigbänke weiterverwenden.
k P1030352
Dieses Set ist auch bei uns verfügbar.


k P1030360
Sicher nicht eine hochdetaillierte Vorbildwiedergabe, aber für die hinteren Anlagenpartien dürfte das schon zur Ausschmückung dienen können.

 
 
 
 

Die Nassreinigung (optional)

Die Nassreinigung ist im Betrieb ein besonderer Ablauf und erfordert Geduld, insbesondere am Anfang, bis man sich mit der Befüllung und Dosierung vertraut gemacht hat. Den "nassen" Putzwagen unbeaufsichtigt im Zug mitfahren zu lassen, wird nicht empfohlen, falls doch mal zu Störungen kommen sollte.

P1030505a
- die Bohrung im Plexi auf 1,3 erweitern. Diese Schräubchen sind sehr weich und reissen leicht ab. Wenn schwergängig, auf 1,4 aufbohren
- die 45° Abschrägung am Filz auf 5 mm vornehmen
- beiliegende Schräubchen eindrehen. Die überstehenden Schraubenenden nicht abzwicken (wegen Filztausch)
- das Plexi mit 3,0 für den Schlauchstutzen aufbohren. Mit dem Bohrer noch etwa 2 mm tief in den Filz bohren, damit die Klebeschicht durchdrungen wird und die Flüssigkeit ungehindert eintreten kann
- Röhrchen bis in den Filz stecken und oben etwa 6 mm überstehen lassen


Der 100 mL Tank stammt von Conrad (# 223 528, ca. 15 €, Stand 03/2016):
k P1030460
Der Boden der Inneneinrichtung wurde geteilt. Der Bohrungsabstand am Tankboden beträgt 38 mm. Abstand der Bohrungen zur hinteren Kante 30 mm, zur Kante rechts 35 mm, Blechschrauben 2,9 x 9,5.
Der obere Schlauch dient zur Belüftung. Den Kabelbinder nicht fest anlegen; er soll nur ein ungewolltes Abrutschen der Klemme verhindern.
Alle Klemmen bei Nichtgebrauch bzw. während des Nachfüllens schliessen. Mit dem Pumpstössel im Tank kann man als Starthilfe Füllstöße abgeben, sofern sich noch Lufblasen verfangen haben.
In einer ähnlichen Anordnung wie im Bild (zunächst noch ohne das Putzkissen) zunächst Tropfversuche mit Wasser unternehmen und sich die Positionen zur Orrientierung auf den Stellrädern markieren. Bitte beachten, Isopropanol hat ein andere Viskosität; also auch hier erst Tropfversuche ohne Puzkissen. Vor dem Einbau dann Versuche mit dem Putzkissen. Eine kleine Wanne unterstellen, um die Flüssigkeit wieder verwenden zu können. Bei solch intensivem Einsatz den Raum gut belüften.


k P1030456
Bohrlehre zur Befestigung der Spindelventile: alles 1,0 vorbohren, Wagenboden 1,5 aufbohren, Ventilfuß 1,3 und Schrauben etwas kürzen. In der endgültigen Ausführung wurden die Bohrlöcher noch 13 mm in Rinchtung Tank verlegt (vgl. Bild eins weiter oben bzw. unten).

Zur besseren Erreichbarkeit des Tanks und der Armaturen wurde das Dach geteilt. Das auf der rechten Seite im Dachteil noch vorhandene Rastnasenpaar sorgt zusammen mit den seitlichen Führungsnuten für guten Halt und ermöglicht gleichzeitig ein leichtes Abnehmen.
k P1030461

Als Reinigungsmittel haben wir auf Empfehlung von Thomas (danke !) Isopropanol (= Isopropylalkohol) verwendet. Man kann aber auch Waschbenzin (hinterlässt manchmal einen leichten Schmierfilm) oder spezielle Schienenreinigungsmittel nehmen.

Sicherheitshinweise
Alle Reinigungsmittel sind Chemikalien, die einen besonders sorgsamen Umgang erfordern, um Gesundheitsgefahren, Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Bitte unbedingt die jeweiligen Sicherheitshinweise des Herstellers beachten.
Bitte sich ausserdem über die speziellen Arbeitsweisen, wie beispielsweise den Umgang mit Spritzflaschen und Pipetten informieren. Zur Übung immer erst Versuche mit Wasser unternehmen.
Speziell zu Isopropanol (technisches Merkblatt) der Hinweis, dass manche Kunststoffe und Lacke angegriffen werden.
Hier gibt es eine gute Übersicht zur allgemeinen Verträglichkeiten von Kunststoffen mit Chemikalien.

k P1030481
Härtetest: hier tröpfelte das Isopropanol  einige Minuten lang und das Glesibett war danach gut durchnässt. Im Endeffekt wurde aber nur die Farbe vom Profil etwas angelöst und ist herabgeflossen; Schwellen und Schotter zeigen keine Beeinträchtigung.


Befüllung, Dosierung, Ergebnisse

Zum Befüllen den Wagen immer von der Anlage nehmen; am besten auf einer Tischfläche mit "belastbarer" Oberfläche und immer Putzlappen bereit halten. Spritzer vermeiden, um Lack und Beschriftung zu schonen.

Am Füllrohr der Spritzflasche den spitzen Auslauf soweit abschneiden, dass sich eine Öffnung von 2,5 bis 3 mm ergibt.

Vor Betriebsbeginn den Wagen zunächst auf den Tisch stellen und wechselweise nur eine Filzseite öffnen und durch Pumpen schon mal benässen. Bei den ersten Runden dann öfters mal den Wagen umdrehen und prüfen, ob die Filze gut und bleichmäßig befeuchtet bleiben. Insbesondere auf Unterschiede zwischen rechts und links achten und bei Bedarf an den Spindelventilen nachregeln. Wer ganz behutsam sein möchte, kann generell nur mit Füllstössen arbeiten. Probieren geht über Studieren ... ;-)

Optimal ist es, Nass- und Trockenreinigung durch mehrere Fahrzeuge zu kombinieren.

k P1030473
Für die Trockenreinigung braucht man nicht unbedinget einen weiteren Wagen; man kann auch nur einen Putzschlitten hinter den Zug hängen.
Einschränkung dabei: halt nur eine Fahrtrichtung, kein Rangier- oder Schiebebetrieb.


k P1030483a
Unter den Tank wurde zwei LED gesetzt, um von aussen, und ohne das Dach abzunehmen, unter Lichteinfluss den Flüssigkeitspegel im Tank besser erkennen zu können. Auf dem Foto kommt dieser Effekt allerdings nicht ganz so deutlich rüber.
An anderer Stelle wurde mittlerweile noch ergänzt, wie man bei den 3yg schnell und einfach Stromabnehmer nachrüsten kann.

Sammelbestellung Nassreinigung (05/2016)
Im Rahmen einer Sammelbestellung unserer IG (Anmeldeschlus 31.5.2016) können die Teile für die Nassreinigung als Paket mitbestellt werden
(danach sind diese Teile nicht mehr über uns erhältlich):
- T-Abzweigung Schlauch
- Schlauchabklemmungen, Bohrlehre und Schräubchen
- Schlauch (Conrad)
- Spritzflasche 500mL bzw. 250 mL
- Tank (Conrad) + Bodenschrauben
- Ms Rohr 3mm (für Schlauchstutzen Putzschlitten)
Die endgültigen Kosten sind von der Anzahl der Teilnehmer (z.B. Umlage der Versandkosten) abhängig und werden etwa zwischen 38 und 50 Euro liegen.
Anm.: diese Aufstellung wurde nicht gelöscht, damit sich Interessierte auch nachträglich noch zur Eigenbeschaffung der Teile daran orientieren können.



Nachtrag 10/2016
Zweiachsige Märklin Standard-Güterwagen als Schienenreiniger
Nicht jeder Kollege möchte einen 3yg "opfern", weshalb es jetzt die Aufhängung für den Putz-Schlitten auch für die Standard-Fahrwerke der "Einfach"-Wagen gibt.

P1040165a
Der Putzschlitten bleibt gegenüber dem 3yg unverändert, auch das Prinzip der Tiefanlenkung über Zugstangen. Dadurch wirken auf den Wagen keinerlei Quer- oder Kipp-Kräfte. Es ist auch keine Beschwerung des Wagens erforderlich. Auf den Wagen wirken nur die gleichen Zugkräfte wie sie bei einem angehängten Wagen innerhalb des Zugverbandes auftreten. Es können also auch leichte Flach- und Rungenwagen ohne Beladung verwendet werden.
Im Praxistest hat sich gezeigt, dass auch im R 1020 die Sprengwerke nicht entfernt werden müssen !
k P1040166
Zur besseren Demo wurden hier die Befestigungsteile für den Zweiachser aus rotem Plexi gelasert.
k P1040167
Die Zuganker mit Sekundenkleber zusammenstecken und ins Fahrwerk einkleben. Auf seitenrichtigen Zusammenbau achten. Der Putzschlitten bekommt aus Platzgründen nur drei Lagen Klebegewichte (s.o.) und wird mit den Zugstangen und den beiliegenden Schrauben an den Zugankern aufgehängt. Die Langlöcher der Zugstangen kommen nach innen. Alle Schrauben nicht ganz eindrehen, um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.


Nachtrag 06/2017
Fertigmodelle
Die letzte Neuauflage von Märklins Putzwagen (# 58 269) hat wiederum die recht "scharfen" Schleifgummis erhalten, was nicht jedermanns Geschmack ist.
Wir haben als Alternative in unserer "Filzvariante" vorrübergehend einige Fertigmodelle auf Basis des offenen Standard-Güterwagens Omm 55 vorrätig.
Momentan kann noch aus verschiedenen Wagenvarianten ausgewählt werden, teilweise auch mit Ladegut (Schotter bzw. Kohle).
k P1050034a


Nachtrag zur Nassreinigung
(09/2017)

Wenn die Klammern zum Dosieren bzw. Absperren zu lange den Schlauch quetschen, führt das zu einer gewissen Verhärtung bzw. sogar zu einem länger dauerndem Verschluss, der sich nur durch Kneten des Schlauchabschnittes wieder beseitigen lässt. Da sich auch die Dosierung alleine per Schwerkraft und Klemme nicht so perfekt bewährt hatte, wurde eine elektrische Dosierpumpe nachgerüstet.
k P1050211
Die Type 12V  D 1 x 3 mm mit einem Durchfluss von 2-17ml/min arbeitet nach dem peristaltischen Prinzip, ist sehr robust und passt von der Größe her optimal. Bei 12 V werden etwa 300 mA (mit Flüssigkeitstransport) aufgenommen.
k P1050200
Die Ansteuerug erfolgt über einen Funktionsdecoder (Esu LoPi Fx 4.0). Die Wirkungsweise wird in diesem kurzen Video gezeigt. Über F1 wird ein Füllstoß von ca. 0,4 sec. (im AUX Ausgang eingestellt) ausgelöst. Vor dem nächsten Füllstoß muss F1 natürlich erst wieder ausgeschaltet werden.
k P1050209
Der Absperrhahn wurde nur aus Wartungsgründen belassen, denn nach Betriebsende verschließt die Pumpe bauartbedingt den Schlauch zuverlässig. Der Luftstutzen im Tank wird aber weiterhin geschlossen, um ein Verdunsten zu verhindern.

Da die Decoderausgänge vom Esu Fx bei etwas höheren Einschaltströmen überempfindlich reagieren, wurden dem Motor 27 Ohm vorgeschaltet. Deshalb braucht auch die Spannung nicht per Dimmung auf 12 V angepasst werden. Es wurden zur Sicherheit 4 AUX Ausgänge parallel geschaltet, so dass maximal 1.000 mA für die 300 mA Last zur Verfügung stehen. Durch den manuellen Impulsbetrieb wird der Decoder thermisch überhaupt nicht beansprucht.

Wenn nach längeren Betriebspausen die Filze vollkommen ausgetrocknet sind, kann die Pumpe mit F2 auch auf Dauerbetrieb geschaltet werden. In diesem Fall aber den Flüssigkeitsaustritt an den Filzen besonders sorgfältig beobachten, denn da kann schon einiges zusammenkommen, wie dieser Clip zeigt. An sich erfolgte dieser Versuch aber nur zur Kontrolle, ob sich die Flüssigkeitsmenge über das kleine T-Stück einigermaßen gleichmäßig auf die beiden Seiten verteilt.

Aus einer zurechtgeschnittenen Frischhaltebox wurde eine "Badewanne" gebaut ...
k P1050242
... worin man unbesorgt die Pumpen solange laufen lassen kann, bis beide Filze gut befeuchtet sind. Die Schienenprofile wurden von unten mit M 1,2 Schrauben befestigt.
k P1050243
Nach getaner Arbeit, kann man dort den Wagen auch in Ruhe abtrocknen lassen, ohne sich um die Kosmetik des Gleisbettes Sorgen machen zu müssen ... :-)

Intern:
k P1050241
Variante mit 2 Dosierpumpen: parallel an 12 V aus DC-W2 an + und GND über Relais (AUX). Eine blaue LED signalisiert die aktiven Pumpen; hier im Clip.



03.2016.ab
05.2016
10.2016
06.2017
09.2017