Die BR 23 von Kiss war 2002 das erste bezahlbare, hochwertige Kleinserienmodell

Mit Postwagen muss man einfach was machen ... :-)
Bei manchen, weil man sie so nicht lassen kann, bei dem Ersten in diesem Bericht hier jetzt, weil die weitere Ausgestaltung einfach gereizt hat.
Und bei dieser Gelegenheit ergaben sich dann noch weitere Ideen, was man mit den Postsäcken so alles anstellen kann ...

Dieser Beitrag wird daher immer wieder ergänzt, weil sich das "Post-Thema" seit der Galerie 2014 mit dem Wunder-Schürzenwagen erfreulich vielseitig weiterentwickelt hat und jetzt an dieser Stelle besser vertieft werden kann.

Man muss sich aber auch im Klaren sein, dass man in eine gut detaillierte Inneneinrichtung eines Postwagens ganz enorm viel Arbeit investieren muss. Vor dem Beginn solcher Umbauten sollte man sich daher sehr genau überlegen, wie weit man mit der Detaillierung tatsächlich gehen möchte.  Auch setzen die nicht ganz maßstäblichen Postsäcke gewisse Grenzen.




Um den PwPost von km1 zu öffnen legt man ihn am besten mit dem Dach nach unten, Postabteil rechts, auf die Knie. Die 12 gut sichtbaren Bodenschrauben lösen. Merke: die ganz kurzen Schräubchen gehören an die Wagenenden. Das Chassis durch vorsichtiges Anheben lösen, aber noch nicht abnehmen, denn die Kabelverbindung hinten links ist nur sehr kurz und hat an dieser Stelle keinen Steckverbinder! Wagenkasten mit Chassis zusammen seitlich auf eine etwa 4 cm hohe Schaumstoffplatte (Holzleiste + Tuch geht auch) legen, jetzt das Chassis abnehmen und davor auf die Tischplatte stellen.

P1030423b
In diesem Bild nur schlecht zu erkennen: ganz links die erwähnten Kabel. An den 4 rot markierten Stellen ist der Boden noch mit winzigen M1,2 Schräubchen am Gehäuse befestigt; an den blauen Positionen könnten sich theoretisch bei anderen Exemplaren auch noch Verschraubungen befinden. Die Inneneinrichtung kann jetzt nach vorne herausgezogen und erst mal auf dem Chassis abgelegt werden. Das Kabel dabei nicht beschädigen! Es war nämlich ziemlich straff hinter der WC Schüssel verstaut:

k P1030424
Das Kabel lässt sich dann leicht dahinter rausfummeln und nun hat man auch mehr Platz, um den Innenraum zu betrachten.

k P1030427a
An der markierten Stelle kann man jetzt die Steckverbindung lösen und dann die drei Baugruppen frei bewegen.

Sofern man noch Reste der genialen Hübner-Hakenlasche (# 4038) oder Nachahmerprodukte davon besitzt, sollte man diese jetzt einbauen. Da an der Pufferbohle eh keine Kupplungsmanschette nachgebildet ist, kann man die Lasche getrost davor einsetzen:

k P1030428


Erstes Augenmerk galt den Postsackhaltern, für die wir in dieser Form kein Vorbildfoto gefunden haben. Sie erscheinen auch recht niedrig.

P1030436a

Im Netz und in der Literatur war auch kein Foto speziell zu diesem Wagentyp aufzutreiben. Fest steht aber, dass die Post gut durchdachte Systeme von klappbaren Gestellen hatte, die sich vor allem durch zusätzlich Ausleger dem jeweiligen Platzbedarf anpassen liessen. Weiterhin gesichert ist, dass alle Teile, die in die Verkehrswege reichten und ein gewisses Verletungspotential besaßen, in rot gestrichen waren. Im Netz fanden wir eine ganze Reihe von Aufnahmen, wobei uns diese für den PwPost noch typischten erschien:

k mainz 3912 postverteilanlage im postwagen 3c2ea1c9 9ef0 4045 b2bf bee4e1509162

Die alten Sackgestelle losschrauben und dann die bisherigen Haltewinkel entfernen, um ausreichend Platz für die aufzuhängende Postsäcke zu erhalten. Meist genügt ein Abknicken mit einer Halbrundzange; bleibt der verlötete Schenkel stehen, kann man mit einem Elektronikseitenschneider dann dazwischengehen.

P1030438a


Die Postsäcke werden mit Zeitungspapier soweit ausgestopft, dass sie eine gut zylindrische Form bekommen. Dann in den Postsackhalter einstecken und das kleine Füllstück einsetzen, damit sich die Sackränder soweit anlegen, damit sie sich von unten mit Sekundenkleber festkleben lassen. Nur ganz wenig Kleber nehmen, damit nicht auch das Füllstück im Sack festklebt sondern danach wieder entfernt werden kann.

k P1030439
Die beiden Plätze hinten in der Mitte bleiben wegen eines Haltewinkels vom Gehäuse leer. Die neuen Auflagen für den Sackhalter sind aus Karton gelasert:

k P1030442


k P1030443
Der fertige Postsackhalter wurde eingeklebt.


Eine alte 1:100 Skizze lässt vermuten, dass sich an der markierten Position auch ein (ausklappbarer ?) Sackhalter befand

PwPost a


k P1030446
Das große Sackgestell ist von aussen nur durch die Dach- und Türfenster zusehen; das Kleine aber auch durch das einzige Seitenfenster des Postbereichs. Befestigt wurde es mit doppelseitigem Klebeband.

Die Teile für die Postsackausrüstung:

k P1030447
13 leere Postsäcke, 2 gefüllte Postsäcke, 2 Haltergestelle mit Auflagen, 6 Füllstücke und 2 Sitzhocker. Das Set ist auch ohne Postsäcke bzw. mit geringerer Anzahl Säcke erhältlich. Preise hier
Nachtrag 11/2017: Postsäcke sind nicht mehr lieferbar !


k P1030533
Für die Bestückung der Postfächer wurden passende Kartonstückchen geschnitten, übereinandergeklebt und oben drauf der Stoß mit diesen Briefen von FT-Manufaktur abgeschlossen. Die Briefchen wurden entgegen der Anleitung komplett "trocken" gefaltet und zum Schluss nur die Falzstreifen bzw. die Innenfläche leicht mit verdünntem Weissleim bestrichen.


k P1030534
Der Postschaffner stammt von Achim Lutz


k P1030544
Auch dieser "Hinterkopf" stammt aus Achims Labor, die beiden Sitzenden jedoch aus China, letzeres durchaus machbar, da deren Gesicher von aussen nicht erkennbar sind.


Die Innenbeleuchtung lässt sich leider nicht per CV dimmen, weil esu einen Bug auf der Trägerplatine für den 21-pol. Decoder (LoPi Fx 3.0) hat. Will man dennoch dimmen, funktioniert der Energiespeicher nicht mehr richtig und die Beleuchtung fängt bei Stromunterbrechung bzw. -abschaltung sofort an, wild zu blinken.

Da sich der Lopi Fx 3.0 auch solo nur komliziert puffern lässt (der 5 Volt Teil braucht einen eigenen Puffer-Elko), wurde die ganze Elektronik rausgeworfen und auf unsere "Zugsammelschiene" und einen Lopi Fx 4.0 umgerüstet. Zu der z-gestellten Basisplatine gibt es hier übrigens noch nähere Hinweise.

Weitere Besonderheit: alle LED sind parallel geschaltet, weshalb man nicht nur mit Vorwiderständen (viel zu hohe Verlustwärme) arbeiten sollte. Es bietet sich daher auch hier dieser DC-Wandler (im Bericht ziemlich weit unten) an:
k P1010324
Da der LoPi Fx keine kapazitiven Lasten mag (er blinkt dann nur), bekommt der DC-W einen Vorwiderstand von 56 Ohm. Die Ausgangsspannung wurde auf 2,85 Volt eingestellt. Die Anpassung der Stromstärke an die Anzahl (Klammerwerte) der LED erfolgte über Widerstände: 15 R (6), 33 R (3), 82 R (2) und 150 R (1). Damit entfällt auf jede einzelne LED  1,0 bis 1,1 mA.


Das Öffnen der Zwischendecken gestaltete sich recht schwierig, da die äusseren Kanten unter den Fenstern (Pfeil) und unter den Türmagnetstreifen eingerastet sind sowie einige "Toleranzen" bei den Schraubenlöchern, die einfach mit Sekundenkleber kompensiert worden waren.
k P1030468a
Um die Zwischendecke freizubekommen (Kabelverlegung für`s Schlusslicht), in den Türbereichen mit einer feinen Schraubenzieherklinge mit dem Aufhebeln beginnen. Hat man einen ersten Spalt freigelegt, ein Stück Karton zwischenschieben. Sich dann bis zum ersten Fenster vorarbeiten und bei jedem "Zugewinn" einen etwas stärken Karton zwischenschieben. Hat man mal das erste Fenster überwunden, ist`s praktisch geschafft ... :-)


k P1030508
Die Kabel für`s Schlusslicht werden im Winkelprofil des Halters versteckt und durch ein Loch (0,7 weil die anderen Bohrer zu kurz waren) in der Wand zum Faltenbalg geführt.


P1030509a
Die Weiterführung in`s Innere wird dann noch mit Klebeband geschützt, bevor der Faltenbalg wieder angeschraubt wird. Der Laternenboden und die Kabel wurden noch passend übermalt.

Das Packabteil war normal immer zum Zug hin gekoppelt, weshalb die Schlusslaternen am Postende angebaut wurden.

Die meisten Spur Einser werden sicher lieber die fehlende Dimmung (s.o.) in Kauf nehmen und auf den Austausch der Elektronik verzichten. Dann bietet sich an, wegten der Schlusslichter die beiden LED der Türbereiche (F2/Aux1) auf die LED der WC (F4/Aux3) umzuklemmen. Dann führt man die frei gewordenen Kabel am Postende zu den Schlusslicht LED. Der Platinenwiderstand für Aux1 (derzeit 82 R) sollte dann durch 27 R ersetzt werden. Die beiden Schlusslicht LED müssen parallel geschaltet werden. Der Platinenwiderstand für Aux3 (derzeit auch 82 R) sollte dann durch 120 R ersetzt werden; diesen Wert aber bitte noch testen, da wir hierzu noch keine Gelegenhei

Generell kann man über diese Platinenwiderstände auch eine Dimmung vornehmen: eine Erhöhung der Widerstandswerte reduziert die Helligkeit. Man sollte sich bereits vor Öffnung des Wagens genau überlegen, welche Beleuchtungsgruppen geändert werden sollen. Vom Prinzip her könnte dieses Thema auch auf andere Wagen von km1 zutreffen. Ein einfacher Test: die CV 113 bis 118 auf 1 (zuvor 127) setzen und prüfen, ob beim Spannungsabschalten (z.B. Not-Stopp) ein Blnken auftritt ...


k P1030513
Die Verdrahtung wirkt nach dem o.e. Platinentausch schon etwas umfangreicher; de fakto liegt das aber nur an dem neuen Decoder, der jetzt nicht mehr huckepack sitzt, sondern über Kabel angeschlossen wurde. An der Stellschraube des DC-W lässt sich die Helligkeit justieren (Uhrzeiger -> heller). Die Verbindung zum Chassis wurde um 2 Adern erweitert, um die beiden Drehgestelle über Dioden entkoppeln zu können (Verhinderung von Trennstellenüberbrückungen).



P1030516aP1030517a
Um künftig den Wagen komfortabler öffnen zu können, wurde die Wand zur Toilette und der grüne Sitzt etwas ausgenommen, um Platz für einen Stützpunkt mit Steckverbindungen zu haben (linkes Bild).  Die untere Stifleiste ist mit der Trennwand verklebt; von unten kommt dann noch die Stiftleiste vom Chassis dagegen. Ist die Steckleiste vom Gehäuse drin, wird der Sitz wieder aufgeschraubt. Der Bodenbereich wurde auch ausgenommen, um dort die vom Chassis kommenden Kabel bequem verstauen zu können (Bild rechts).


k P1030522
Die Heckpartie ist jetzt fertig. Das Übergangsblech lässt sich nicht bewegen; leider ist es ab Werk auch grün eingefärbt, was sich aber leicht ändern ließ. Die Bremsschläuche wurden etwas gekürzt und vor allem die Köpfe eingeklebt, damit das lästige freie Baumeln unterbleibt. Da an diesem Ende nie andere Wagen gekuppelt werden, wurde auch der Riegel für den Faltenbalg mit Sekundenkleber gesichert, da sich dieser im Betrieb auch immer wieder löste.

Nachtrag 02/2020
k P1070504
Nach vielen Monaten Laufzeit traten am Altbau-D-Zug immer öfter unerklärliche "kleine" Kurzschlüsse auf, also solche, bei denen der Booster nicht immer sofort auslöste, sondern es irgendwo immer nur kurz knisterte. Nachdem es immer weiter verstärkte, wurde schließlich der PwPost als Übeltäter ermittelt. Die Spurkränze berührten die KK-Kulisse (s. Schleifstellen im obigen Foto). Man muss am Drehzapfen weitere Unterlegscheiben zwischenlegen oder die KKK gleich ganz ausbauen. Mit der Reparatur aber nicht zu lange warten, denn an einer Stelle waren die dünnen Kabel schon ausgeglüht und kaum noch lötbar (nur noch mit Flussmittel).



Der Wunder Schürzenpostwagen kam in unserer IG zunächst nur in die Kur, weil die Beleuchtung nicht richtig funktionierte und die verschlossenen Dachfenster störten. Einmal offen, kamen dann noch vereinfachte Sortierregale aus Karton und eine Kaschierung des orangenen Blechbodens mit Holzbohlen hinzu. Nimmt man es genau, sind diese beiden Maßnahmen garnicht so stimmig, denn die Wagen wurden schon recht früh mit Linoleumboden ausgestattet und die Fächer müssten oben noch ein Abschlussbrett bekommen.

Kollege Stefan vom Starnberger See hat sich intensiv mit dem Vorbild beschäftigt und danach noch intensiver und mit einer bewunderswerten Geduld und Liebe zum Detail dem weiteren Innenausbau gewidmet.

Bild sr WuPostw S19U
In diesem Bild ist schon mal sehr viel Neues zu erkennen: der Lochboden im Aussacktisch, ergänzte bzw. ganz neue Regalfächer, Feuerlöscher, farblich abgesetzte Tischflächen und ganz links erscheint auch ein neuer Postsackhalter.

Bild sr WuPostw S10
Diese Teile hier (ShSPw) wurden aus dem im oberen Berichtsteil gezeigten Set für den PwPost von km1 abgeleitet und können nun auch für den Schürzenpackagen von uns bezogen werden. Postsäcke sind allerdings nicht im Set enthalten, damit jeder die Anzahl selber festlegen kann. Preise hier
Nachtrag 11/2017: Postsäcke sind nicht mehr lieferbar !

Bild sr WuPostw S11M
Wie beim Vorbild, bekommt das Modell auch drei Sackgestelle. Stefan hat einen ganz ausführlichen, umfangreich bebilderten Bericht (pdf) erstellt und uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Lesenswert. Vielen Dank!


Der zweiachsige Post 2a-14.5 (Wunder)

kann nur eine recht bescheidene Inneneinrichtung aufweisen und steht schon seit längerer Zeit zur Überarbeitung an.
k P1050437
k P1050438

2016 bot sich die Gelegenheit, den in DA-Kranichstein vorhandenen 6208 einmal von innen besichtigen zu können.
k P1030749
Er wird zwar als Übernachtungslager für die Museumsmitarbeiter genutzt, besitzt aber noch alle wesentlichen Einrichtungsgegenstände im Originalzustand. Hier vorab einige Fotos zu den "Beutelspannern" als zip. Ein Postmitarbeiter hatte übrigens damals glaubhaft versichert, dass der Begriff "Postsack" strengstens verboten ist ... :-)
(es gab wohl Mitarbeiter, die den Begriff perönlich aufgefasst hatten, J)
Gleiches gilt demzufolge auch für "Postsackhalter".
Korrekte Begriffe im Postdeutsch sind also: "Postbeutel" und "Beutelspanner" bzw. "Beutelgestelle".

Das Bild oben zeigt die Wagenhälfte mit dem Briefraum.

Die nächsten 2 Bilder sind vom Packraum
k P1030763
k P1030764
Hilfreich für den Innenausbau ist sich nachfolgende Skizze
Grundriss

Das Öffnen des Wagens ist unkritisch. Vor Lösen der 4 Schrauben müssen nur noch die beiden Heizschläuche abgezogen werden (bzgl. der Innenbeleuchtung ist nicht mehr bekannt, welche Verbindungen dort bestehen, denn da erfolgte bereits vor Jahren ein Umbau).

k P1050451
Eigentlich müsste der Holzboden im Briefraum mit Linoleum belegt sein. Holz natur (Furnier 0,6 mm, schwarze Wasserbeize) gefiel jedoch besser. Da das Furnier sich bei Feuchtigkeitschnell wellt, mit wenig Flüssigkeit arbeiten, von beiden Seiten auftragen und zum Austrocknen auf eine ebene Fläche legen sowie Gewichte auflegen. Die vorhandenen Ms Gitterahmen für die Fächer konnten weiterverwendet werden, was sehr viel Arbeit spart. Die Regallfächer (Karton 0,5 mm) wurden für diesen Wagen mit RAL 8012 ("Güterwagenbraun") eingefärbt, was den oben gezeigten Bildern vom Vorbild doch recht nahe kommt. Der Tischunterbau besteht auf Mdf 1,5 mm und wurde farblich nicht weiter behandelt.
k P1050455
Die gegenüberliegende Regalseite erhielt auch einen Unterbau aus Mdf Laserteilen. Der Beutelständer - ebenfalls Mdf 1,5 mm - wurde silbern lackiert.
k P1050457
k P1050461
Bei den Regalen vom Packraum wurde versucht, die typische Stangenkonstruktion einschließlich der oberen Stauräume (vgl. Fotos oben) nachzuempfinden. Material: Mdf 1,5 mm.
k P1050463
Am mittleren Fenster wird kein Gitter mehr benötigt. An der rechten Tür ist das Gitter etwas zu lang und wird entfernt. Ersatz ist das kürzere vom Fenster nebenan. Insbesondere wenn man eine ganz neue Beleuchtung installiert und dann auch den Vorraum links erhellt, machen sich dort ein paar Postbeutel recht gut. Die Bauteile im Dach gehören zu den Schlusslichtern.
k P1050464a
Die weiss-bläulichen LED wurden samt Plastikeinfassungen entfernt und durch warmweisse PLCC2 auf einem neuen Leiterplattenstreifen ersetzt (für 2,5 mA: 120R 3-er Gruppe 9V, solo 2k7). Man kann aber genauso gut auch zwei LED Leisten (LL-ww, in der Länge anpassen) und den kleinen Spannungsregler (DC-W3) nehmen, wie es schon des öfteren auf diesen Seiten beschrieben wurde (Foto folgt beim nächsten Umbaukandidaten).
k P1050465
In dem oben gezeigten Einstiegsraum ist zuvor garkeine Beleuchtung gewesen. Auch der gegenüberliegen Einstiegsraum erhielt ganz neu Beleuchtung. Nachfolgend noch einige Aufnahmen durch die Fenster hindurch.
k P1050467 72
Einige Briefe wurden - wie schon mehrfach beschrieben - auf den Tischen und Fächer verteilt.

Bei Manufaktur FT (Franz Thiele) wurden die Faltschachteln als Pakete zur Deko bestellt.
k P1050605
Um den Bestand noch etwas zu vergrößern, wurden noch eigene Pakete mit kleinen, gelaserten Holzkernen geschaffen.
k P1050606
Natronpapier ausschneiden, Holzkern oben am Rand aufkleben, Papier straff umwickeln und die Kanten auch ausserhalb gut knicken. Dann das Papierende verkleben und mit einem kleinen Gewicht beschweren. Zum Schluss die Stirnseiten falzen und auch verkleben.
Alles wurde übrigens mit verdünntem Ponal geklebt. Diese Pakete sind jetzt auch bei uns erhältlich.
k P1060003
Die Paketaufkleber sind auf einem selbstklebenden Etikett zum Ausschneiden beigefügt.
k P1050609
Im Packraum jetzt eine gesunde Mischung aus unseren "Einfach"-Paketen und solchen FT
k P1050612 6

Infos zu den erhältlichen Laserteilen gibt es hier.
Postbeutel sind nicht mehr lieferbar !!!


Henrik Mücher hat den Innenausbau noch weiter verfeinert und dazu folgende Fotos übersandt:
k image3
Zunächst ging es an den Ofen nebst zugehörigen Schutzgittern
k image1
Platzierung zwischen der Trennwand und dem Aussacktisch
k image4
Die ab Werk nackte Trennwand erhielt noch eine Verkleidung sowie Schiebetüren
k image2
Ausserdem wurde Linoleumboden nachgebildet, was auf jeden Fall vorbildgerecht ist.
Alles zusammen eine schöne Ergänzung. Danke für die Infos.

 



Postwagen 6276
Zu dem von Kiss sen. 06/2017 angekündigten 26,4 Meter Postwagen hier schon mal einen Link zum Vorbild.






... wird fortgesetzt !


2016.03.ab
2016.05
2018.02